Shopware 6.1 released – jetzt die finale Version als Demo testen

Shopware 6.1 - Mehr Flexibilität. Weniger Komplexität. Eine Technologie.

Erlebe schon jetzt die brandneue Shopware 6 Version auf Basis von ultraschnellen NVMe SSD Datenträgern. Unsere Shopware 6.1 Demo erreichst Du unter: https://shopware6.aixpro.de Das brandneue Shopware 6.1 Backend erreichst Du unter: https://shopware6.aixpro.de/admin Benutzername: admin Kennwort: AIXPRO#SCD19 Bitte beachte, dass die Demo zu jeder vollen Stunde zurückgesetzt wird. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!  

Du benötigst eine eigene Shopware 6 Testinstanz ?

Ab sofort ist auch unser Shopware 6 Hosting auf schnellen NVMe SSD Datenträgern erhältlich - Shopware 6.1 fertig vorinstalliert!
Read more...

Shopware 5.6.4 released – Demo auf SSD Hosting jetzt kostenlos testen

Shopware 5.6 ist da – das sind die neuen Features

Erlebe schon jetzt die brandneue Shopware 5.6 Version auf Basis von ultraschnellen SSD Datenträgern. Unsere Shopware 5.6 Demo erreichst Du unter: https://shopware5.aixpro.de

Shopware 5.6 bringt viel Neues

Das Release von Shopware 5.6 wurde am 12.08.2019 veröffentlicht. Im Folgenden erfährst Du, welche technischen Neuerungen, neue Key Features und Updates Dich erwarten.

Technische Neuerungen

HTTP/2-Push

Mit der Push-Integration können Ressourcen wie CSS und JavaScript direkt mit dem initialen Request ausgeliefert werden. Dadurch wird Deine Seite dem Kunden im Browser noch schneller angezeigt.

HTML-Minifizierung

Die shopware AG hat unnötige Bestandteile aus dem Quellcode entfernt. Das beschleunigt die Auslieferung und reduziert zugleich die Cache-Größe.

Ace-Editor

Bei der Code-Eingabe im Backend von Shopware 5.6 profitierst Du vom Ace Editor. Dieser unterstützt die Autovervollständigung von Smarty Variablen. Als Shopbetreiber kannst Du dadurch einfacher eMail-Vorlagen gestalten. Auch Produktexporte werden weniger komplex.

SVG-Support

Mit der neuen Shopware-Version kannst Du nun in jedem Bereich des Shops Vektorgrafiken im Standardformat SVG benutzen. Da diese sich flüssig an jede Bildschirmgröße anpassen, gehören unscharfe Logos und Grafiken damit der Vergangenheit an.

Key Features

User Administration

Bisher war es so: Wer einem User bestimmte Rollen zuweisen wollte, musste oft um diverse Abhängigkeiten Bescheid wissen. Diese erkennt das System nun automatisch. Im Zuge dessen kannst Du Benutzerrollen also viel einfacher definieren und ihnen in wenigen Schritten alle nötigen Berechtigungen einräumen.

Einkaufswelten

Bei den Einkaufswelten gibt es zwei Neuerungen: Zum einen kannst Du definieren, ob die Einkaufswelt nur auf der Startseite oder auch auf den Folgeseiten des Listings angezeigt werden soll. Zum anderen kannst Du das Nachladen der Einkaufswelten deaktivieren. Dadurch erhält der User ein schnelleres, optisches Feedback und somit das Gefühl einer besseren Performance.

E-Mail-Management

Eine E-Mail kam angeblich nicht an? Mit diesem neuen Backend-Modul kannst Du Dir alle eMails anzeigen lassen, die aus Deinem Shop versandt wurden. So behältst Du den vollen Überblick und kannst eMails problemlos erneut versenden.

Warenkorb

Die shopware AG hat auf Euer Feedback reagiert. Mit der neuen Version bleibt der Warenkorb bestehen – selbst, wenn die Sprache im Shop umgestellt oder der Browser geschlossen wird.

Inhaltstypen

Neben Produkten willst Du Deinen Kunden auch Content bieten: ob Rezepte-Seite, FAQ oder Karriere-Page. Über ein neues Admin-Modul kannst Du dazu nun Inhaltstypen definieren. Diese werden dann als ein eigenes Backend-Menü angeboten. Von dort aus kannst Du die Inhalte pflegen und festlegen, ob sie im Frontend ausgespielt werden sollen.

Individuelle Sortierungen

Mit diesem Feature kannst Du Deine Produkte innerhalb einer Kategorie individuell sortieren. Das geht ganz einfach per Drag & Drop.

Technologische Updates

Um für die Zukunft gewappnet zu sein, hat die shopware AG sich mit Shopware 5.6 den neuesten technologischen Standards angepasst. Das heißt im Gegenzug aber auch, dass veraltete Technologien nicht mehr unterstützt werden. Konkret gilt das für:

PHP

Mit Shopware 5.6 setzt die shopware AG auf die neueste Version von PHP: 7.3. Die Versionen 5.6, 7.0 und 7.1 werden also nicht mehr unterstützt, 7.2 kann jedoch genutzt werden.

MySQL

Mindestvoraussetzung für Shopware 5.6 ist die MySQL-Version 5.7. Prüfe vor einem Wechsel auf die neue Shopware-Version, welche MySQL-Version Du nutzt, um gegebenenfalls noch ein Update durchzuführen.

Elasticsearch

Mit Shopware 5.6 kannst Du die neue Elasticsearch 7 einsetzen. Im Übrigen ist Elasticsearch 2 nicht mehr einsetzbar, da Elastic selbst diese Version nicht mehr unterstützt. Shopware 5.6 bringt also zahlreiche Neuerungen und notwendige Technologiesprünge mit sich. Das zeigt die Roadmap der shopware AG: Sowohl für das vierte Quartal 2019 als auch für das erste Quartal 2020 stehen bereits weitere Shopware 5 Meilensteine fest. Dazu zählen beispielsweise Elasticsearch-Optimierungen oder ein Symfony 4 LTS Update.

Shopware 5 und der 5-Jahresplan

Shopware 6 steht in den Startlöchern. In den nächsten fünf Jahren bietet Dir die shopware AG für Shopware 5 ausreichend Unterstützung. Tatsächlich soll ein fortlaufender Abgleich zwischen Shopware 5 und 6 erfolgen. Shopware 5 wird demnach stets den aktuellen Anforderungen entsprechen, sei es bezüglich gesetzlicher Regelungen oder technischer Updates. Konkret bietet die shopware AG also ab Release von Shopware 6 einen Long Term Support für Shopware 5 und alle Premium Plugins sowie Releases und Sicherheitsupdates. Bis wann kannst Du mit Releases rechnen?
  • Bis Juli 2021: reguläre Releases mit neuen Features
  • Bis Juli 2023: Bugfix Releases
  • Bis Juli 2024: Security Releases
Neben der regulären Wartung wird die shopware AG außerdem weiterhin Wünsche aus der Community sammeln und in das Produkt einfließen lassen. Die Umsetzung dieser Community-Wünsche steht auf der vorläufigen Roadmap:
  • Usability- und Backend-Optimierungen
  • Update des TinyMCE-Editors
  • Bereitstellung eines SEO-/Router-Moduls
  • Core-Integration für Bundles
  • Vereinfachung des Anlegens von Backend-Bestellungen

Shopware 6: Bleibst Du noch oder migrierst Du schon?

Der 5-Jahresplan bedeutet gleichzeitig auch: Du hast 5 Jahre Zeit, um Dich in Ruhe auf eine Migration zu Shopware 6 vorzubereiten. Die shopware AG hat sich bewusst für den Ansatz entschieden, viele Möglichkeiten aus SW6 auch schon für SW5-Kunden zur Verfügung stellen zu können. Immerhin handelt es sich bei Shopware 6 um eine von Grund auf neue Technologie. Im Sinne des zukunftsträchtigen Headless-Commerce-Ansatzes werden Frontend und Backend voneinander getrennt. Der Kern ist mit leistungsfähigen Schnittstellen für alle denkbaren Kanäle offen. Dadurch können Händler schnell auf Marktveränderungen reagieren und unbegrenzt wachsen. Für einfache Migrationswege hat die shopware AG einen Migrationsassistenten entwickelt, der Dir bei der Umstellung von Shopware 6 zur Seite steht. Und bevor Dein Shop mit Shopware 6 live geht, kannst Du einen Abgleich mit Deinem Shopware 5 Shop machen. Diesen Datenabgleich kannst Du automatisieren und regelmäßig durchführen – und zwar über einen langen Zeitraum. Willst Du schnellstmöglich die vielen Möglichkeiten von Shopware 6 austesten oder näherst Du dich mit den Neuerungen in Shopware 5.6 erst mal langsam an? Für alle Interessenten stellt AIXPRO bereits jetzt voll kompatibles Shopware 5.6 / Shopware 6 Hosting bereit, welches sämtliche technischen Anforderungen erfüllt - Hosting Pakete zum Ausprobieren finden Du unter https://www.aixpro.de/webhosting/shopware-6-hosting-nvme-nginx/ Quelle: https://www.shopware.com/de/news/shopware-56-ist-da-das-sind-die-neuen-features/
Read more...

AIXPRO eCommerce Performance Hosting – powered by dogado

Aktuelle Kundeninformation von AIXPRO

Sehr geehrte Kunden, seit vielen Jahren ist die AIXPRO GmbH Ihr zuverlässiger Partner für hoch performante eCommerce- und Hosting-Lösungen. Schon immer haben wir sehr eng mit unseren Partnern zusammengearbeitet, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wir freuen uns, dass wir Sie heute darüber informieren können, dass die AIXPRO GmbH mit dem Mutterunternehmen (dogado GmbH) rechtlich verschmolzen ist. Damit wächst zusammen, was zusammengehört. Als Muttergesellschaft hat die dogado GmbH in der Vergangenheit bereits zahlreiche Leistungen im Hintergrund erbracht Für Sie als Kunde ändert sich durch die Verschmelzung nichts. Die dogado GmbH ist 100%ige Rechtsnachfolgerin der AIXPRO GmbH. Unter der Marke AIXPRO und der Website www.aixpro.de werden wir auch weiterhin die gewohnten Produkte anbieten. Ihre bestehenden Verträge bleiben bestehen und gehen mit der Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die dogado GmbH über. Für Sie entsteht dadurch kein Aufwand. Wenn Sie per Lastschrift zahlen, erfolgt die Abbuchung zukünftig durch die dogado GmbH, zahlen Sie per Rechnung können Sie weiterhin auf die Ihnen bekannten Konten überweisen. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen direkt anzusprechen. Das gesamte Team steht Ihnen wie gewohnt und jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns weiterhin auf eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit! Viele Grüße Lars Leuchter Timo Mankartz
Read more...

Shop-Hoster AIXPRO bietet ab sofort Shopware 6

Der führende Shop-Hoster AIXPRO bietet ab sofort Shopware 6 als Early Access Release an. Damit überzeugt der langjährige offizielle Shopware-Hosting-Partner mit skalierbaren und hoch performanten Shopware-SSD-Hosting-Lösungen in der neuesten Generation. Buchholz. 01.08.2019. Das AIXPRO-Team bietet ab sofort skalierbares Shopware-Hosting in der neuesten Generation an: Shopware 6 als Early Access Release. Damit stehen den Kunden neue Wege offen, um kanal- und händlerübergreifend zu agieren. Mit einer neuer völlig neuen Aministration ausgestattet ist Shopware 6 hoch flexibel und dennoch intuitiv bedienbar. Alle Funktionen dienen nur dem einen Zweck: Der Onlineshop-Betreiber soll schnell und reibungslos mit dem Verkauf starten und den Online-Käufer mit einem perfekten Kundenerlebnis überzeugen. Dem Wachstum des Onlineshops sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt. Shopware 6 ist deutlich übersichtlicher Andreas Eschler, einer der Gründer von AIXPRO, dazu: „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden gleich zum Start von Shopware 6 diese neue Generation des modularen Online-Shopsystems anbieten können. Shopware 6 versteht sich als Antwort auf die immer komplexer werdende E-Commerce-Welt und stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Genauso sehen wir auch unser Geschäftsmodell: Trotz aller Technik steht immer der Mensch im Fokus.“ LiteSpeed-SSD-Hosting für Anfänger und Profis Das Shopware-Hosting von AIXPRO überzeugt mit einem deutlichen Performance-Boost, da der Webserver LiteSpeed für bis zu 40 Prozent schnellere Antwortzeiten gegenüber einer üblichen Apache- oder nginx-Umgebung sorgt. Die Kombination von Shopware und LiteSpeed führt zu einem starken Wettbewerbsvorteil für Onlinehändler: Einerseits erfreut es jeden Webseitenbetreiber, wenn die Webseite schnell lädt, da die Absprungrate bei langsamen Webseiten laut SEO-Experten exorbitant ist. Andererseits ist eine kurze Ladezeit auch ein wichtiger Rankingfaktor für SEO, so dass der Onlineshop einen höheren Platz in den organischen Suchergebnissen erhält und so mehr Kunden auf den Shop aufmerksam werden. Shopware 6-Online-Demo Kunden, die sich die vielfältigen Möglichkeiten und Features von Shopware 6 anschauen möchten, können sich von der Shopware-6-Early-Access-Release-Hosting-Online-Demo begeistern lassen. AIXPRO ist bereits seit vielen Jahren offizieller Shopware-Hosting-Partner und verfügt als erster Hosting-Partner über alle Shopware-Zertifizierungen. Die Kunden können demnach der Expertise von AIXPRO voll und ganz vertrauen: Das Team kennt sich bestens mit Onlineshops und Shopware im Speziellen aus und steht den Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Mehr Informationen zu Shopware 6 LiteSpeed-Hosting von AIXPRO: https://www.aixpro.de/webhosting/shopware-6-litespeed-hosting/ -- AIXPRO - ein Unternehmen der dogado-Gruppe Die dogado-Gruppe https://dogado.group/ mit Sitz in Dortmund, Hannover, Halle (Saale) und Lübeck ist ein Cloud-Hosting-Provider für Geschäftskunden. Nach der Gründung im Jahr 2001 verlegte sich das Unternehmen zunächst auf professionelle Hosting-Dienstleistungen und später als einer der ersten deutschen Spezialisten auf cloudbasierte Unternehmensangebote. Mit über 120 Mitarbeitern und den Marken checkdomain, BUSYMOUSE, dogado, AIXPRO und alfahosting bedient die Unternehmensgruppe mehr als 190.000 Kunden und gehört zu den führenden Hosting-Unternehmen in Deutschland. Kontakt: AIXPRO - powered by dogado dogado GmbH Saarlandstr. 25 D-44139 Dortmund presse@dogado.de
Read more...

dogado übernimmt Shop-Hoster AIXPRO und baut Shop-Expertise aus

Die Dortmunder Unternehmensgruppe dogado übernimmt 100 Prozent der Anteile des Buchholzer Unternehmens AIXPRO. Mit dem Zusammenschluss baut dogado die eigene Shop-Hosting-Expertise aus und stärkt damit weiter die Marktposition im deutschsprachigen Hosting-Markt.

Dortmund. 11.06.2019. AIXPRO ist ein führender Shop-Hoster und auf hoch-performantes SSD Shop Hosting spezialisiert. Die Spezialisten aus Buchholz sind zertifizierte Shopware-Hosting-Partner sowie Litespeed-Partner. Mit Litespeed wird die spezielle Geschwindigkeitsoptimierung von Shop-Systemen ermöglicht. AIXPRO betreibt für mehr als 2.000 Klein- und Mittelstandskunden Shops und Website-Systeme, darunter beispielweise McFit, Alpha Industries und krankenhaus.de.
Daniel Hagemeier, CEO der dogado-Unternehmensgruppe, freut sich über die Akquisition: „Die Bedeutung von E-Commerce wächst seit Jahren. Allein im Jahr 2018 stieg der Brutto-Umsatz im E-Commerce in Deutschland um 11,4 Prozent auf 65 Milliarden Euro. Mit AIXPRO sind wir nun auch in diesem Bereich bestens aufgestellt und können unser Managed-Shop-Portfolio weiter ausbauen. AIXPRO ist der perfekte Partner für uns, da sich der Shop-Hoster vor allem auf schnelle Ladezeiten der Shops spezialisiert hat.“ Studien untermauern die Wichtigkeit der Webseitengeschwindigkeit: So springen drei Mal so viele Webseitenbesucher ab, wenn sich die Ladezeit von drei auf fünf Sekunden steigert – analog dazu sinken auch die Verkäufe in den Shops. AIXPRO bietet als Litespeed-Partner einen deutlich höheren Datendurchsatz und reduziert den Zeitraum zwischen dem Aufruf der Webseite und dem ersten vom Webserver geladenen Byte um Faktor drei. Besonders wichtig ist dogado und AIXPRO, dass sich durch die Übernahme für die AIXPRO-Kunden nichts ändert. Vertrags- und Ansprechpartner bleibt weiterhin die AIXPRO GmbH. Ebenso bleiben die drei Gründer Lars Leuchter, Johannes Port und Andreas Eschler an Board und werden den Managed-Shop-Bereich in der dogado group weiter ausbauen. Mit mehr als 190.000 Kunden wird dogado durch den Zusammenschluss eines der führenden Hosting-Unternehmens in Deutschland und stärkt die Position als Full-Service-Cloud-Provider.

AIXPRO – powered by dogado

Die dogado-Gruppe https://dogado.group/ mit Sitz in Dortmund, Hannover, Halle (Saale) und Lübeck ist ein Cloud-Hosting-Provider für Geschäftskunden. Nach der Gründung im Jahr 2001 verlegte sich das Unternehmen zunächst auf professionelle Hosting-Dienstleistungen und später als einer der ersten deutschen Spezialisten auf cloudbasierte Unternehmensangebote. Mit über 120 Mitarbeitern und den Marken checkdomain, BUSYMOUSE, dogado, AIXPRO und alfahosting bedient die Unternehmensgruppe mehr als 190.000 Kunden und gehört zu den führenden Hosting-Unternehmen in Deutschland. Kontakt: AIXPRO – powered by dogado dogado GmbH Saarlandstr. 25 D-44139 Dortmund presse@dogado.de
Read more...

Shopware Hosting Empfehlungen und geeigneter Hoster

Mindestanforderungen von Shopware

Die shopware AG hat unter https://docs.shopware.com/de/shopware-5-de/erste-schritte/shopware-installieren#welches-hosting-ist-das-richtige-fuer-mich hilfreiche Tipps zur Verfügung gestellt für die Auswahl der geeigneten Hosting Variante für Deinen shopware Shop. Die Systemanforderungen sind für die Wahl des Hostings sehr wichtig, schau Dir zuerst die Systemvoraussetzungen an und wähle danach Dein Hosting. Beachte aber, dass die Mindestvoraussetzungen das absolute Minimum darstellen!

Welche Hosting Varianten gibt es?

Statisches Hosting

Ab und an stößt man noch über statische Hostings. Das sind Hostings, die kein dynamisches PHP ausführen, sondern nur statisches HTML. Dadurch dass Shopware aber PHP voraussetzt, sind statische Hostings nicht für den Einsatz von Shopware geeignet.

Shared Hosting

Shared Hosting ist die günstigste Form des Hostings. Hierbei liegen mehrere Kundenaccounts und Webseiten auf einem physikalischen Server nebeneinander. Vorteile: Beim Shared Hosting übernimmt der Hoster die Wartung und Updates des Servers. Shared Hosting musst Du nicht separat einrichten und dadurch, dass der Hoster mehrere Kunden auf einem Server legt, fallen hier die geringsten Kosten an. Nachteile: Dadurch, dass so viele Kunden auf einem physikalischen Server liegen, stehen Dir entsprechend wenige Ressourcen zur Verfügung. Ebenso kann es passieren, dass Deine Performance einbricht, wenn andere Kunden hohe Last auf dem Server erzeugen. Du kannst somit nicht auf gesicherte Leistung zurückgreifen. Das Shared Hosting ist am wenigsten individualisierbar. Meist hast Du hier auch keinen SSH-Zugriff. Empfehlung: Ein Shared Hosting ist quasi als Mindestvoraussetzung zu sehen. Wenn Du Deinen Shop gerade erst neu aufsetzt und einrichtest oder einfach nicht so viel Traffic und Last erzeugst, ist ein Shared Hosting sicherlich die richtige Wahl.

vServer

Als vServer bezeichnen wir Hostings, bei dem zwar immer noch mehrere Kunden auf einem physikalischen Server liegen, diese aber in getrennten VMs gelagert werden. Vorteile: Durch die Trennung in separate VMs hast Du eine gesicherte Performance, die nur Dir zur Verfügung steht, egal wie hoch die Last anderer Kunden-Hostings ist. Du kannst Deine VM auf Deine Bedürfnisse anpassen und meist sogar das Betriebssystem frei wählen und hast hier in der Regel auch SSH-Zugang. Ebenso ist die Datensicherheit durch die Abtrennung in einzelne VMs höher, da selbst bei bestehenden Sicherheitslücken niemand aus anderen Hostings auf deine VM kommt. In der Regel kannst Du hier schon Hardware-Spezifikationen wie virtuelle (!) CPU-Kerne und gesicherten Arbeitsspeicher wählen. Nachteile: Da die VM so individualisierbar ist wie ein Root-Server, ist die Einrichtung ähnlich. Meist wird ein Betriebssystem vorinstalliert, den Rest musst Du selbst einrichten und konfigurieren. Die meisten vServer werden zwar mit Support angeboten, aber für das Einspielen von Updates bist Du stets selbst verantwortlich - Shell-Kenntnisse des jeweiligen Betriebssystems sind daher unabdingbar. Weiter teilst Du Dir nach wie vor einen physikalischen Server und damit die Festplatten / SSDs. Wenn andere Kunden hohe I/O-Last (Schreib-/Lesezugriffe auf die Festplatten) erzeugen, kann das also Auswirkungen auf Deine Performance haben. Empfehlung: Falls Dein Shop viel Traffic erzeugt, Du in Deinem Shop individuelle Prozesse abbildest oder Du im Shop viele Artikel oder große Last auf evtl. mehreren Datenbanken hast, ist ein vServer durch die höhere Performance ideal, solange die I/O Performance nicht ausschlaggebend ist. Bedenke aber die administrative Arbeit, die gerade heutzutage enorm wichtig ist!

Managed vServer

Managed vServer sind vServer, die durch den Hoster gewartet werden, es entfällt also ein erheblicher Teil der administrativen Arbeit wie z.B. das Einspielen von Updates, dafür kostet der Managed vServer mehr.

Root Server

Buchst Du einen Root Server, wird Dir beim Hoster eine komplette physikalische Maschine bereitgestellt. Außer Dir ist dann niemand mehr auf dem Server und somit steht Dir die komplette Performance der Maschine zur Verfügung, ebenso I/O (Schreib-/Lesezugriffe der Festplatten). Vorteile: Du mietest einen kompletten physikalischen Server mit von Dir gewählten Hardwarespezifikationen, somit steht Dir die komplette Performance des Servers zur Verfügung, auch die komplette Performance der Festplatten / SSDs steht nur Dir zur Verfügung. Nachteile: Dadurch, dass Dir die komplette Maschine zur Verfügung steht, musst Du Dich auch selbst um die komplette Einrichtung des LAMP-Pakets (Linux, Apache, MySQL & PHP) sowie aller weiterer von Shopware vorausgesetzer Software kümmern, wobei das Betriebssystem der Wahl meist vorinstalliert wird. Auch hier bekommst Du zwar Support, bist aber selbst für Wartung und Einspielen von Updates verantwortlich, Shell-Kenntnisse des jeweiligen Betriebssystems sind daher unabdingbar. Empfehlung: Falls Dein Shop sehr viel Traffic und viel I/O-Last, also viel Last auf den Festplatten / SSDs erzeugt, Du in Deinem Shop individuelle Prozesse abbildest oder Du im Shop sehr viele Artikel oder extrem große Last auf evtl mehreren Datenbanken hast, ist ein Root Server durch die garantierte Performance ideal. Hier ist aber auch administrative Arbeit angesagt, was gerade heutzutage enorm wichtig ist!

Managed Root Server

Managed Root Server sind Root Server, die durch den Hoster gewartet werden, es entfällt also ein erheblicher Teil der administrativen Arbeit wie z.B. das Einspielen von Updates. Dafür kostet der Managed Root Server mehr.

Worüber sollte ich mir Gedanken machen?

CPU Rechenleistung wird benötigt, wenn Shopware beispielsweise ungecachte Seiten aufruft, Bestellungen abgeschlossen werden und im Backend gearbeitet wird, da all diese Aktionen Datenbankzugriffe und Berechnungen erfordern. Shared Hostings teilen sich die Rechenleistung, vServer stellen Dir eine gesicherte Anzahl an virtuellen (!) Rechnenkernen zur Verfügung, bei Root Servern steht die komplette physikalische CPU nur Dir zur Verfügung RAM Arbeitsspeicher wird immer benötigt, um Daten für kurze Zeit zwischenzuspeichern, manche Cache-Technologien basieren beispielsweise darauf. Bei Shared Hostings wird jedem Paket eine in der Regel kleine Menge an RAM zugesichert, vServer haben da schon mehr zu bieten, bei Root Servern steht Dir der Komplette Arbeitsspeicher zur Verfügung. Speicherzugriffe (I/O) Speicherzugriffe geschehen immer dann, wenn etwas auf die Festplatten / SSDs geschrieben wird, beispielsweise neue Artikel erstellt, Bilder hochgeladen oder Daten von Besuchern beim Surfen durch den Shop abgerufen werden. Shared Hostings teilen sich die Festplatten, vServer zwar ebenso, hier liegen aber meist weniger Kundenaccounts auf einer Maschine, als beim Shared Hosting, was die I/O-Performance zwar anhebt, aber dennoch nicht garantieren kann. Bei Root Servern steht die gesamte Performance nur Dir zur Verfügung, somit ist diese garantiert. Netzwerkgeschwindigkeit Erst durch die Netzwerkverbindung hat der Server Zugang zum Internet und hierüber laufen alle Verbindungen zum Shop, egal ob es Deine Arbeit im Backend ist oder User, die durch den Shop surfen. Ebenso geschehen externe Anbindungen über das Netzwerk. Auch hier teilen sich beim Shared Hosting wieder alle die Netzwerkports, wenn viel Traffic anliegt, verschlechtert sich die durchschnittliche Performance aller. Beim vServer kann das etwas besser sein, da sich meist weniger Kunden die Netzwerkports teilen. Auch hier haben Root Server wieder die volle Performance, da nur sie den Netzwerkport nutzen. Warum ein zertifizierter Shopware Hoster? Ein zertifizierter Hoster wird Dir ein Paket aufsetzen, dass den Mindestanforderungen entspricht, es ist also gegeben, dass Shopware ohne Nacharbeiten lauffähig ist. Buchst Du ein Paket bei einem nicht zertifizierten Hoster, kann es sein, dass Du Shopware nicht installieren kannst, weil Voraussetzungen für die Installation nicht gegeben sind. Beachte, dass das nur für Shared Hostings gilt, da vServer und Root Server ohnehin vom Kunden selbst eingerichtet werden, hier musst Du die Einrichtung grundsätzlich selbst vornehmen.

Weitere empfehlenswerte Links zum Thema:

http://t3n.de/magazin/richtige-hosting-losung-online-handler-finden-233417/ http://t3n.de/news/hosting-ratgeber-t3n-580128/ https://www.prestashop.com/blog/de/e-commerce-101-die-wahl-der-richtigen-hosting-loesung-fuer-ihren-online-shop/ http://www.php-shops.de/begriffserklaerungen-definitionen/technik/hosting-online-shop-server/
Read more...

Neue Hosting Features bei AIXPRO

Ein Überblick der neuen AIXPRO Hosting Features:

Brotli Compression Unterstützung

Unsere Shopware Hosting Pakete unterstützen im Gegensatz zu den meisten Hostern schon jetzt Google´s Brotli Kompression. Brotli ist ein Datenkompressions-Algorithmus auf Basis von LZ77 und Huffman-Kodierung. Im Gegensatz zu anderen auf der Wörterbuchmethode basierenden Datenkompressions-Algorithmen wie z. B. Deflate benutzt Brotli ein vordefiniertes 120 kB großes Wörterbuch. Dieses Wörterbuch enthält 13.000 Einträge der am meisten genutzten Ausdrücke in Text und HTML-Dokumenten. Hierdurch wird ein Im Vergleich zu Deflate kann mit Brotli eine um 20 % verbesserte Kompression erzielt werden. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit bleibt hierbei ungefähr gleich.  

Composer / git Unterstützung

Alle AIXPRO Shopware Hosting Pakete beinhalten selbst bei den einfachen Shared Hosting Paketen volle Composer und git Unterstützung. Git ist eine freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien, die durch Linus Torvalds initiiert wurde. Sowohl das Erstellen neuer Entwicklungszweige (branching), als auch das Verschmelzen zweier oder mehrerer Zweige (merging) sind integrale Bestandteile der Arbeit mit Git und fest in die Git-Werkzeuge eingebaut. Composer ist ein anwendungsorientierter Paketmanager für die Programmiersprache PHP. Das Programm steht unter der MIT-Lizenz. Composer wird über die Kommandozeile ausgeführt und installiert Abhängigkeiten (zum Beispiel: Bibliotheken) eines PHP-Programmes. Verfügbare PHP-Anwendungen können über die Plattform Packagist gesucht werden.  

jpegoptim / optipng Unterstützung

Alle AIXPRO Shopware Hosting Pakete beinhalten selbst bei den Einsteiger-Paketen (Shared Hosting) jpegoptim und optipng, womit Du über die inkludierte SSH Shell Deine Bilder optimieren kannst.  

WebServer Daemon frei wählbar

Häufig wird nginx Hosting als performanteres Hosting beworben - Einschränkungen wie z.B. Shopware und Wordpress im gleichen Webspace werden hierbei nicht erwähnt. Unser performantes Hosting bietet Dir Möglichkeit, alle (also „echt“) oder nur bestimmte Datei-Typen („Reverse Proxy Cache“) durch nginx bedienen zu lassen und garantiert in Verbindung mit großzügig dimensionierter Hardware und schnellen Enterprise SSD Datenträgern volle Kompatibilität, Flexibilität und Performance. Optional hast Du die Möglichkeit, unser LiteSpeed Hosting als Alternative zu Apache und nginx zu buchen. Die Vorteile des kommerziellen LiteSpeed Webservers gegenüber Apache oder nginx Lösungen:
  • LiteSpeed verarbeitet Anfragen mit Ereignis-basierter („event-driven“) Architektur
  • LiteSpeed ist 100% Apache kompatibel – die Notwendigkeit komplexer nginx-Direktiven entfällt.
  • LiteSpeed ist in der Lage, tausende Anfragen bei geringer RAM/CPU Belastung zu verarbeiten.
  • LiteSpeed ist in der Lage, mehr doppelt so viele Anfragen wie ein herkömmlicher Apache Webserver zu verarbeiten.
  • LiteSpeed bietet einen integrierten DDoS Schutz durch Bandbreiten- & Verbindungsbegrenzung („Throttling“)
  • LiteSpeed bietet erweiterte Sicherheit durch die bekannten mod_security Regeln
  • LiteSpeed bedeutet geringere Komplexität : die Notwendigkeit von Reverse-Proxy oder 3rd Party Caching-Layer entfällt.
  • LiteSpeed Plugins zur Erhöhung des Performance-Durchsatzes für Applikationen wie z.B. Magento, WordPress, uvm. verfügbar.
 

Benchmark Vergleich LiteSpeed Webserver mit LSCache gegenüber einer klassischen Apache oder nginx Umgebung

LiteSpeed´s revolutionäre Architektur liefert einen deutlich höheren Datendurchsatz ohne Investment in neue, teurere Hardware und reduziert im Durchschnitt den TTFB ("Time to first Byte") um Faktor 3.

 

Flexibles und skalierbares Hosting

Falls sich Dein Shopware Shop erst im Aufbau befindet und Du nur wenige Ressourcen benötigst, ist Shared Hosting die richtige Wahl - Details zu den verschiedenen Hosting Technologien findest Du auch bei der shopware AG unter https://community.shopware.com/_detail_2002.html Benötigst Du mehr Ressourcen, migrieren wir Dich kostenlos auf andere Hosting Technologien (z.B. vServer, dedizierter Server oder Hochverfügbarkeitsumgebung). So bist Du z.B. in der Lage, Dich bei TV Kampagnen und ähnlichem auf mehr Traffic zeitnah vorzubereiten.  

Redis / memcached

Zur Auslagerung der Shopware Sessions - die normalerweise in die Datenbank geschrieben werden und somit die Performance ausbremsen - stehen Dir ab unseren vServern/dedizierten Servern redis und memcached fertig vorinstalliert zur Verfügung.  

Performance, Performance, Performance

Unser Anliegen ist es, Dir mit der Hosting-Technologie, die Du gewählt hast, bestmögliche Performance zu bieten. Da die Performance Deines Shops nicht nur vom Server bzw. der gewählten Hosting Technologie abhängt sondern häufig auch von Drittanbieter-Plugins, Größe der Artikel-Bilder uvm, stellen wir Dir optional auf Anfrage gerne Shopware zertifizierte Spezialisten zur Verfügung, die Deinen Shop optimieren und Dir entsprechende Hilfestellung geben.    

Als erster offizieller Shopware Hosting-Partner verfügen wir über alle Shopware Zertifizierungen.

        

Read more...

Kostenlose Amazon Pay Installation für alle AIXPRO Shopware Hosting Kunden


Amazon Pay Installation kostenlos*
Sorge für mehr Umsatz in Deinem Online-Shop.

Für Deine Kunden wird Onlineshopping noch bequemer, denn mit Amazon Pay ermöglichst Du über Millionen Amazon-Kunden, sich auf Deinem Shopware Shop anzumelden und zu bezahlen. Amazon übernimmt dabei lediglich die reine Zahlungsabwicklung ohne Übertragung von Artikel- oder Warenkorbdaten und ist eine ideale Alternative zu PayPal.

Jeder, der ein Amazon Konto besitzt, kann diese Zahlungsart sofort in Deinem Shop nutzen. Selbstverständlich können die Kunden auf die bereits in Amazon hinterlegten Zahlungsarten (z.B. Lastschrift) und Versandinformationen zurückgreifen, womit der Einkauf für Deine Kunden noch sicherer wird.


Um Deinen Kunden Amazon Pay anbieten zu können, benötigst Du ein Amazon Payments-Händlerkonto. Sobald Du die Registrierung abgeschlossen hast, findest Du in Deinem Amazon Seller Central Konto alle Schlüssel und IDs, die Du für die Integration in Deinem Shopware-Webshop benötigst. In Seller Central hinterlegst Du Deine Bankdaten, um Deine Verkaufserlöse zu erhalten. Hier erhältst Du auch Deine Zahlungsberichte und kannst diese herunterladen.

Registriere Dein Amazon Payments-Händlerkonto hier.

Nach erfolgter Anmeldung unterstützen wir Dich gerne und kostenlos bei der Einrichtung. Bitte kontaktiere hierzu unseren Support - wir benötigen Zugang zu Deinem Shopware Backend sowie die MWS API Zugangsdaten:

  • merchant_id
  • access_key
  • secret_key
  • client_id
  • client_secret

Diese Informationen erhältst Du in Deinem Amazon Seller Central Händlerkonto. Navigiere zu Integration ›› MWS Access Key und klicke auf . Kopiere den gesamten Inhalt des Popup-Fensters - unser Support benötigt diese Daten zur Vervollständigung der Amazon Pay Konfiguration. Eine vollständige Anleitung zur Integration von Amazon Pay in Deinem Shopware Shop erhältst Du hier.

Weitere Informationen zu Amazon Pay sowie zu den anfallenden Gebühren findest Du unter https://pay.amazon.com/de/merchant.

*Bitte beachte, dass wir diesen kostenlosen Service nur für bei uns gehostete Webseiten anbieten können und die Amazon Pay Händlerregistrierung über den Anmelde-Link auf dieser Seite erfolgen muss.


Die Erfolgsgeschichte von Frank Thelen (Gründer, Investor, Geek)
bekannt aus Höhle der Löwen spricht für sich:

Amazon Pay hat unsere Conversion-Rate um 35% verbessert und ich kann heute sagen, dass wir keine bessere Schnittstelle jemals implementiert haben!

Frank Thelen

Frank ThelenGründer, Investor, Geek


Erfahre mehr über Amazon Pay


Amazon Pay für Shopware installieren

Amazon PayHändlerkonto-Anmeldung

Jetzt anmelden

Als erster offizieller Shopware Hosting-Partner verfügen wir über alle Shopware Zertifizierungen.

        


Read more...

Let’s Encrypt SSL Unterstützung ab sofort kostenlos inkludiert

Sämtliche AIXPRO Hosting Pakete unterstützen ab sofort Let's Encrypt SSL Zertifikate Was sind Let's Encrypt SSL Zertifikate ? Bei Let's Encrypt SSL Zertifikate handelt es sich um kostenlose, domain validierte SSL Zertifikate. Ab sofort kannst Du als Webseitenbetreiber auf unseren Shared SSD Hosting Paketen oder dedizierten Servern eigene und ohne Aufpreis domain validierte SSL Zertifikate für Deine Domain erstellen. Wer schon immer ein Cross-signiertes Zertifikat für seine eigene Domain beantragen wollte, aber vor Bürokratie und Kosten zurückgeschreckt ist, kann mit einem einzigen Klick aktiv werden. Let's Encrypt will nicht nur kostenfreie Zertifikate ausgeben, sondern diesen Prozess auch automatisieren. Derzeit sind die ausgestellten Zertifikate für 90 Tage gültig und müssen per Kommandozeilenbefehl oder Cronjob manuell erneuert werden. Künftig soll die Gültigkeit auf 30 Tage heruntergesetzt werden - dafür aktualisieren sich die Zertifikate dann vollautomatisch. Mit dem kürzeren Gültigkeitszeitraum will das Projekt auf kompromittierte oder missbräuchlich ausgestellte Zertifikate besser reagieren können. Wie installierst Du ein Let's Encrypt SSL Zertifikat auf unserem Shared Hosting ? Im Webspace Controlpanel klickst Du einfach Websites & Domains, wählst die gewünschte Domain aus und klickst alsdann auf das Icon "Let's Encrypt" - nach Eingabe Deiner email-Adresse für Erneuerungs-Erinnerungen wird das gewünschte SSL Zertifikat vollautomatisch generiert und installiert.  
Read more...

Wichtige Hinweise zu generischen Toplevel-Domains (z.B. .com .org .net .biz .info)

Wichtige Hinweise zu generischen Toplevel-Domains (z.B. .com .org .net .biz .info):

Verlängerung

Vor dem Verlängerungszeitpunkt einer Domain werden zwei Mitteilungen an die Mail-Adresse des Domaininhabers gesendet. Die erste e-mail wird ca. 1 Monat vor Ablauf verschickt, die zweite ca. 1 Woche vorher. Der Versand erfolgt unabhängig davon, ob die Domain verlängert werden soll oder nicht.

Sofern Du Deine Domain nicht gekündigt hast, verlängern wir diese automatisch.

Kosten der Verlängerung: weitere Jahresgebühr gemäß unseren Angeboten (siehe Kategorie Domains)

Kündigung und Löschung

Sofern die Domain gelöscht oder nicht verlängert wird, erhält der Domaininhaber innerhalb von 5 Tagen nach der Löschung eine Mail mit Hinweisen, wie die Domain wiederhergestellt werden kann. Die Mitteilungen werden von no-reply@renewalnotice.net in englischer und deutscher Sprache verschickt.

Wiederherstellung einer gelöschten Domain

Eine Wiederherstellung ist möglich innerhalb von 30 Tagen nach Löschung der Domain. Die Kosten für die Wiederherstellung betragen 149,00 EUR zzgl. MwSt.

Ausführliche Informationen zu den Regularien der ICANN für gLTD findest Du hier.

Read more...

gTLD Validierung

Kontaktüberprüfung bei klassischen gTLDs Wie bereits angekündigt, gibt es Änderungen beim Registrierungsprozess von klassischen Domaintypen. Die schon für die neuen Domainnamen eingeführten Kontaktüberprüfungen werden ab sofort auch für die oben genannten durchgeführt. Die Verfahrensweise entspricht genau der der neuen gTLDs. Die Änderungen am Registrierungsprozess lauten wie folgt: Als Teil der laufenden Bemühungen, die Qualität von Kontakten zu verbessern, verlangt ICANN bei der Registrierung einer generischen Domainendung die Validierung des Registrantenkontaktes. Unser System verschickt eine E-Mail mit der Aufforderung, die Korrektheit der Kontakt-E-Mail-Adresse zu bestätigen, an alle Registrantenkontakte. Diese Bestätigung per E-Mail muss einmal für jeden Registrantenkontakt, der für eine neu registrierte Domain verwendet wird, erfolgen. Zudem ist eine Bestätigung notwendig, sobald der Registrantenkontakt eines Domainnamens aktualisiert oder die E-Mail-Adresse eines Kontaktes, der einer Domain zugeordnet ist, geändert wird. Die Überprüfung muss einmal für jede E-Mail-Adresse, die für einen Registrantenkontakt verwendet wird, erfolgen. Alle anderen Kontakte, die dieselbe E-Mail-Adresse verwenden, werden daraufhin als erfolgreich verifiziert behandelt. Bitte beachte: Eine Verifizierung aller Bestandsdomains findet nicht statt. Der Verifikationsprozess wird erst gestartet, wenn sich der Inhaber einer Bestandsdomain ändert oder die E-Mail-Adresse eines Kontaktes durch eine bislang nicht verifizierte E-Mail-Adresse ersetzt wird. Bei Neuregistrierungen bzw. Domain-Updates können nur vollständige, also validierte Kontakte als Inhaber-Kontakt eingesetzt werden, Updates mit nicht validierten Inhaber-Kontakten schlagen fehl.
Read more...

Spezialisiertes Shop-Hosting für Shopware, Magento, Oxid eShop und xt:Commerce

Online einkaufen liegt im Trend: Gut 40 Prozent der Deutschen taten es allein im letzten Jahr. Dementsprechend groß ist die Versuchung, selbst Waren über das Internet anzubieten. Und mit Shopware, Magento, Prestashop, Oxid eShop und xt:Commerce stehen dafür fünf hochwertige Shopsysteme kostenlos zur Verfügung. Was fehlt, ist ein passender Hoster. Wie Du als Shop-Betreiber den richtigen Hoster und das richtige Web-Hosting Paket auswählen beleuchtet das Magazin t3n in Ausgabe 21. Den Artikel "Gut behütet - Spezialisiertes Shop-Hosting für Shopware, Magento, Oxid eShop und xt:Commerce" kannst Du hier herunterladen.
Read more...

Shop-Hosting: So finden Online-Händler die passende Lösung

Moderne Online-Shops lassen sich mittlerweile leicht einrichten und betreiben. Doch die Installation der Software-Lösungen im eigenen Webspace ist nicht jedermanns Sache und auch nicht immer möglich. Zum Glück gibt es viele spezielle Shop-Hosting-Angebote. Praktisch jedes Hosting-Angebot lässt sich für Shop-Hosting nutzen, sofern es die technischen Anforderungen des Shop-Systems erfüllt. Stark frequentierte, sehr große Shops setzen oft auf dedizierte Server, einzeln oder im Verbund. Installation und Betrieb der Shop-Software liegen dabei in den Händen des Shop-Betreibers, genauso wie die Server-Administration. Erfahre mehr im aktuellen Überblick von T3N: http://www.aixpro.de/wp-content/uploads/t3n_Shophosting_Vergleichstabelle.pdf Wir bieten speziell auf Shop-Systeme optimierte Server an. Interessiert ? Kontaktiere uns.
Read more...

ICANN verlangt Verifizierung des Owner-C

Seit dem 13. Januar 2014 ist es notwendig, das sich Inhaber einer Domain per Opt-In-Verfahren gegenüber der Registrierungsstelle verifizieren. Dies ist zum Beispiel immer dann der Fall, wenn Domains neu registriert, per (eingehenden) Transfer übertragen oder die E-Mail-Adresse des OwnerC-Kontaktes geändert werden sollen. Die ICANN Registrierungsstelle verschickt daraufhin eine E-Mail an die hinterlegte Adresse in dem sich ein Link zur Bestätigung befindet. Dieser Link ist max. 15 Tage lang gültig und wird alle 3 Tage mit einem neuen Hinweis in Erinnerung gerufen. Reagiert der in der Domain hinterlegte Inhaber innerhalb dieser Frist nicht, wird die Domain temporär deaktiviert. Überprüfe von daher bei Registrierungen oder Transfers regelmäßig Deinen Posteingang, sowie Deinen Spam-Ordner. Darüber hinaus werden nun einmal im Jahr E-Mails mit Informationen zu den Kontaktdaten  von der Registrierungsstelle verschickt, die allerdings keinen Link enthalten und nur beantwortet werden müssen, wenn diese von den aktuellen Daten abweichen.
Read more...

AIXPRO ist zertifizierter Microsoft Cloud-Partner

AIXPRO ist Mitglied im Microsoft Partner Netzwerk. Um unseren Kunden auch weiterhin zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, haben wir die notwendige Prüfung zum Microsoft Cloud Partner erneut abgelegt. Mit dieser Partnerschaft werden wir unseren Kunden weitere Möglichkeiten im Bereich Cloudcomputing anbieten können. Microsoft stellt mit vielfältigen Cloud Diensten wie z.B. PaaS (Platform as a Service), SaaS (Software as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service) eine stabile und weitreichende Basis zu diesem Thema zur Verfügung. Im Cloud Umfeld können wir nunmehr unseren Kunden Lösungsmöglichkeiten anbieten, Deine eigenen Geschäftsprozesse und ihre Infrastruktur sicherer, zuverlässiger und kostengünstiger zu automatisieren und gestalten.  
Read more...